Milchhof - Hohenberg an der Eger

Adresse: Hirtengasse 2, 95691 Hohenberg an der Eger, Deutschland.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Milchhof

Milchhof Hirtengasse 2, 95691 Hohenberg an der Eger, Deutschland

Absolut Hier ist ein Text über den Milchhof Hirtengasse, formell, freundlich und in der dritten Person, formatiert mit

👍 Bewertungen von Milchhof

Milchhof - Hohenberg an der Eger
FTK E.
5/5

​​​Der „Milchhof“

Auf halber Höhe der Selber Straße bei der Abzweigung „Hirtengasse“, Standort einer mächtigen Linde, liegt ein massives Mansardendachhaus. In der granitenen Türrahmung wird seitlich die Jahreszahl 1768 angegeben, am Sturz mit den Initialen F C J E bezeichnet.
Der Name „Milchhof“ ist auf die Ausgabe von Trinkmilch an die Bevölkerung ab Sept. 1939 bis April 1950 gegen Lebensmittelmarken zurückzuführen.

Erstmals ist als Besitzer Hans Frank des Trüpfhaus um 1695 benannt, der das Anwesen von Adam Pöhlmann („hats vor 4 fl. erkauft) übernommen hat.
Gemäß Monogramm im Türsturz wird das Anwesen von Florimanus Claudius Josephus Ellbinger, „Feldjäger und Wildmeister“, 1768 übernommen und neu erbaut.
1792 wurde das Amtshaus auf Burg Hohenberg zum herrschaftlichen Forsthaus eingerichtet. Die jeweiligen Förster haben nun bis 1925 ihren Dienstsitz auf Burg Hohenberg.
Um 1820 kauft Joh. Erhard Keck, Bruder der verstorbenen Witwe Ellbinger das Anwesen, zahlt die Kinder Ellbinger aus und übergibt das Anwesen 1834 seinem Sohn Andreas Keck(*1794 +1849)
Ab 1960 erscheint als Besitzer Karl König (1903 +1967) verh. mit Anna Keck, einzigen Tochter von Eduard Keck.
Ab 2000 beginnender Verfall des Anwesens, Ab 2010 müssen Teile aus Sicherheitsgründen abgetragen werden.

Am 21.12.2013 gründete sich ein „Förderkreis zum Erhalt historischer Baudenkmäler“ Dem Förderkreis wird 2014 das Eigentumsrecht am „Milchhof“ übertragen und begann mit Unterstützung von Landesdenkmalamt und Sponsoren mit dem schwierigen Aufbau und Renovierung des Anwesens.
Das Stadtarchiv Hohenberg a.d.Eger bezog ab 2018 Räume. Weitere Räume sollen für Vorträge und als Lernort Entwicklungsgeschichte der hist. Grenzstadt Hohenberg a.d.Egergenutzt werden.

Milchhof - Hohenberg an der Eger
Elke Z.
1/5

Ein einmaliges Erlebnis, zwei sehr schöne Filme über Hohenberg . Der Milchhof ist eine interessante Ausstellung mit viel Informationen von damals. Kann ich nur empfehlen. Es ist ein historisches Gebäude und mit viel Mühe und liebe hergerichtet.

Milchhof - Hohenberg an der Eger
Karin E.
5/5

Der Film war herrlich. Es waren von den Zeitabschnitten und Beteiligten her wunderbare Erinnerungen und man kann sagen:"aus Kindern werden Leute".

Milchhof - Hohenberg an der Eger
M S.
5/5

Sehr sehenswerte Ausstellung 👍👍und der mit viel Eigenleistung renovierte Milchhof ist ein Glanzpunkt der Stadt 👍👍

Milchhof - Hohenberg an der Eger
birgit K.
5/5

Go up