Zentrum für verfolgte Künste - Solingen

Adresse: Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, Deutschland.
Telefon: 21223374752.
Webseite: verfolgte-kuenste.com.
Spezialitäten: Kunstmuseum.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlverleih, Restaurant, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 42 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

Ort von Zentrum für verfolgte Künste

Das Zentrum für verfolgte Künste ist ein bemerkenswertes Kunstmuseum in Solingen, Deutschland. Es befindet sich an der Adresse Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, Deutschland. Das Museum ist spezialisiert auf die Präsentation und Erhaltung von Kunstwerken, die von verfolgten Künstlern geschaffen wurden.

Eine der herausragenden Eigenschaften des Museums ist die Barrierefreiheit. Es verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, rollstuhlgerechte Parkplätze, rollstuhlgerechte Toiletten und einen Rollstuhlverleih. Zusätzlich gibt es ein Restaurant und Toiletten im Allgemeinen.

Das Museum bietet Live-Veranstaltungen an, die einen Einblick in die Kunstwelt geben und ein tieferes Verständnis für die Werke der verfolgten Künstler vermitteln. Es ist ein Ort, an dem Kunst, Kultur und Geschichte zusammenkommen, um ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Die Bewertungen des Museums auf Google My Business sind äußerst positiv, mit einer Durchschnittsbewertung von 4.8/5 bei insgesamt 42 Bewertungen. Dies spiegelt die hohe Qualität der Exponate, die hervorragenden Einrichtungen und den exzellenten Service des Museums wider.

Bewertungen von Zentrum für verfolgte Künste

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
Monika Maus
5/5

Ja. Ich war hier. Hier gibt es immer wieder gute Veranstaltungen, die zum Nachdenken anregen. Hier sieht man einen Kinderchor. Sie sangen Lieder von Romas.

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
UNIC
5/5

Ein wichtiger Ort. Wechselausstellung zu "Reporter ohne Grenzen". So gut!
Und wo gibt es sonst eine Ausstellung über die "verbrannten Bücher"? Es wäre zu wünschen, dass das Zentrum bekannter und besser ausgestattet würde. Ich hörte, dass es Pläne für einen Anbau gibt. Hoffentlich werden sie bald umgesetzt. Dieses Kleinod muss erhalten und weiter ausgebaut werden.

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
Dr. Florian Fischer
1/5

Ich war heute im Museum und habe dort nur die Ausstellung "Keine Freiheit ohne Pressefreiheit" angeschaut. Die Dauerausstellung hatte ich schon vor einiger Zeit gesehen. Sie ist sehr gut gelungen und sehr eindrucksvoll.

Dass die MLPD-Sekte heute im ersten Stock eine Gedenkveranstaltung für Willi Dickhut, den Wikipedia als Stalinisten und Maoisten bezeichnet, durchführen konnte, fand ich erstaunlich, hat mich aber nicht gestört. Offenbar gibt es da Verbindungen zwischen dem Museum oder Sachzwänge oder einen weiten Toleranzbegriff.

Aber der Rwanda gewidmete Teil ist überaus bedenklich. Ich appelliere an das Museum und Reporter ohne Grenzen, diesen Teil sofort zu entfernen oder grundlegend zu überarbeiten. Im Übrigen empfehle ich, zum Beispiel die Berichte von Human Rights Watch über Rwanda zu lesen.

Immer wieder gelingt es Rwanda über bestimmte politische Verbindungen vor allem in England und Deutschland, sich als gefestigte Demokratie und als sicheres Land darzustellen. Sie sollten an diesem falschen Bild nicht mitwirken.

Www.menschenrechtsindex.de/blog

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
Florian Pinnow
5/5

Die aktuelle Ausstellung zum Thema Pressefreiheit ist nicht nur Bewegend, sie lässt einen auch reflektieren über die aktuelle Situation in der Welt und die Wichtigkeit des Journalismus und freier Presse.

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
A B
5/5

Einen oder auch zwei, drei Besuche wert. Stets interessante und informative Ausstellungen

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
Christian Petschke
4/5

Wechselnde und interessante Ausstellungen. Es lohnt sich, sich regelmäßig zu informieren...

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
Inge
5/5

Beeindruckend und beklemmend
Sind die Aufnahmen die dort gezeigt werden. Ich möchte da am liebsten mit den Opfern weinen

Zentrum für verfolgte Künste - Solingen
* Mutschekiepchen
5/5

Das Zentrum für verfolgte Künste ist ein Museum, in dem es viel Neues zu entdecken gibt: Unbekannte Künstler*innen der Moderne, die in keinem anderen Haus ihren Platz finden. Schwerpunkt des Zentrums sind die verfolgten Künstler*innen zwischen 1933 und 1945 sowie in der DDR. Gezeigt werden Literatur- und Kunstausstellungen. Eine in Europa einzigartige Institution.

Go up